IT-Security Basics – Teil 2: Die größten Gefahrenquellen im Unternehmen

IT-Sicherheit ist nicht nur eine Frage der richtigen Technik

Daniel Lampl, 12.08.2025
IT
Geschätzte Lesezeit: eine Minute

Oft sind es alltägliche Schwachstellen, die Cyberkriminellen Tür und Tor öffnen. In diesem Beitrag beleuchten wir die häufigsten Gefahrenquellen in Unternehmen und zeigen, wie Sie diese effektiv minimieren können.

1. Menschlicher Faktor – der Klassiker

Fehler passieren. Ob ein Klick auf einen verdächtigen Link, das Teilen sensibler Daten oder das Speichern von Passwörtern im Klartext – menschliche Unachtsamkeit ist einer der Hauptgründe für Sicherheitsvorfälle.
Unsere Empfehlung:

  • Regelmäßige Awareness-Trainings für Mitarbeiter
  • Simulierte Phishing-Tests
  • Klare IT-Sicherheitsrichtlinien

2. Schwache oder wiederverwendete Passwörter

"123456" oder "Passwort" – leider immer noch weit verbreitet. Solche Passwörter lassen sich in Sekunden knacken.
Unsere Empfehlung:

  • Einsatz von Passwortmanagern
  • Vorgaben für Passwortlänge & Komplexität
  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) aktivieren

3. Veraltete Systeme & fehlende Updates

Nicht installierte Sicherheitsupdates sind eine Einladung für Angreifer. Veraltete Betriebssysteme oder Software mit bekannten Schwachstellen sind besonders kritisch.
Unsere Empfehlung:

  • Patch-Management mit klaren Zeitfenstern
  • Automatische Updateprozesse
  • Regelmäßige Systeminventur

4. Unsichere Netzwerke & Geräte

Unverschlüsselte WLANs, offene Ports oder nicht abgesicherte IoT-Geräte können zum Einfallstor werden.
Unsere Empfehlung:

  • Netzwerksegmentierung
  • Sichere VPN-Lösungen für Remote-Zugriff
  • Regelmäßige Sicherheits-Scans

5. Fehlende Backups & Notfallpläne

Ransomware-Angriffe zeigen, wie wichtig funktionierende Backups sind. Ohne Plan B kann ein Ausfall existenzbedrohend werden.
Unsere Empfehlung:

  • 3-2-1-Backup-Strategie (3 Kopien, 2 Medien, 1 Offsite)
  • Regelmäßige Wiederherstellungstests
  • Klare Notfallkommunikation

So unterstützt STEINBAUER IT

Wir helfen Ihnen, diese Risiken zu erkennen und zu minimieren – mit:

  • IT-Sicherheitsaudits
  • Schulungen & Awareness-Kampagnen
  • Proaktivem Patch- und Update-Management
  • Netzwerksicherheitslösungen
  • Backup- und Recovery-Konzepten

Mit unserer IT-Flatrate sorgen wir dafür, dass Ihre Hard- und Software gezielt und strukturiert gewartet wird – für maximale Sicherheit bei minimalem Aufwand.

FAQ

Antwort: Mindestens einmal jährlich, besser quartalsweise, um Wissen aktuell zu halten.

Antwort: Ja – MFA ist eine zusätzliche Sicherheitsebene, die auch bei Passwortdiebstahl schützt.

Antwort: Nein – jede Verzögerung erhöht das Risiko, dass bekannte Schwachstellen ausgenutzt werden.

Antwort: Ja – auch Cloud-Daten können versehentlich gelöscht oder verschlüsselt werden.


👉 Kontaktieren Sie uns – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen schützen können

Jetzt IT-Security-Termin vereinbaren