IT Security Basics – Teil 5: Wie Sie Ihre IT regelmäßig auf Sicherheitslücken prüfen

Der Weg zur nachhaltigen Cybersicherheit

Daniel Lampl, 10.09.2025
IT
Geschätzte Lesezeit: eine Minute

Cybersicherheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Systeme, Anwendungen und Prozesse entwickeln sich ständig weiter – genauso wie die Bedrohungen, die sie angreifen wollen. Wer heute auf einem sicheren Stand ist, kann morgen schon verwundbar sein. Deshalb sind regelmäßige Prüfungen auf Sicherheitslücken der Schlüssel zu nachhaltiger IT-Sicherheit.

Warum ein Security-Audit kein Luxus ist

Viele Unternehmen sehen ein Security-Audit noch als "Extra" oder gar als Luxus. In Wahrheit ist es eine Notwendigkeit:

  • Neue Sicherheitslücken (Zero-Day-Exploits) tauchen laufend auf.
  • Updates oder Konfigurationsänderungen können unbemerkt neue Risiken schaffen.
  • Die gesetzlichen Anforderungen (z. B. DSGVO, NIS2) verlangen einen Nachweis gelebter IT-Sicherheit.

Ein Audit ist daher nicht nur eine Absicherung gegen Angriffe, sondern auch ein Schutz vor Haftungsrisiken und Imageschäden.

Externe vs. interne IT-Sicherheitschecks

Ein starkes Sicherheitskonzept braucht beide Perspektiven:

  • Interne Prüfungen: Ihre IT-Abteilung oder Ihr IT-Partner überprüft regelmäßig Systeme, Zugriffsrechte und Updates. Das sorgt für kurze Reaktionszeiten.
  • Externe Prüfungen: Ein unabhängiger Blick von außen entdeckt Schwachstellen, die intern oft übersehen werden. Penetrationstests oder Schwachstellenscans simulieren reale Angriffe und zeigen, wie widerstandsfähig Ihre Systeme tatsächlich sind.

Die Kombination beider Ansätze schafft maximale Transparenz und Sicherheit.

Was Steinbauer IT regelmäßig für Kunden prüft

Als IT-Partner begleiten wir Unternehmen aus Industrie, Hotellerie und Gesundheitswesen. Zu unseren regelmäßigen Checks gehören:

  • Schwachstellenscans auf Servern, Clients und Firewalls
  • Überprüfung von Patch- und Update-Management
  • Kontrolle von Backup- und Recovery-Konzepten
  • Test der Benutzer- und Rechteverwaltung
  • Sicherheitsbewertung von Cloud-Diensten und hybriden Infrastrukturen

So stellen wir sicher, dass Sicherheitslücken frühzeitig erkannt und geschlossen werden – bevor sie Schaden anrichten können.

Fazit

Regelmäßige Sicherheitsprüfungen sind kein Luxus, sondern die Grundlage einer nachhaltigen Cybersicherheit. Nur wer Schwachstellen früh erkennt, kann Schäden verhindern. Steinbauer IT unterstützt Sie dabei, Ihre Systeme kontinuierlich auf einem sicheren Stand zu halten – praxisnah, unabhängig und mit Blick auf die Anforderungen von morgen.

FAQ

Antwort: Mindestens einmal jährlich. Bei Unternehmen mit hohen Compliance-Anforderungen oder kritischen Infrastrukturen empfehlen wir kürzere Intervalle von 3–6 Monaten.

Antwort: Die Kosten hängen von Größe und Komplexität Ihrer IT-Landschaft ab. Kleinere Prüfungen starten oft im niedrigen vierstelligen Bereich, während umfassende Audits für große Unternehmen mehr Budget erfordern.

Antwort: Nein. Interne Checks sind wichtig, aber externe Prüfungen bringen den entscheidenden Mehrwert: den neutralen Blick und die Simulation echter Angriffe.

Antwort: 

  • Ein Schwachstellenscan identifiziert bekannte Sicherheitslücken in Systemen und Anwendungen.
  • Ein Penetrationstest geht einen Schritt weiter: Hier versuchen Sicherheitsexperten gezielt, die Systeme wie ein Angreifer zu kompromittieren.

👉 Kontaktieren Sie uns – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen schützen können

Jetzt IT-Beratungstermin vereinbaren